Arten der Betreuung und Interventionsmodelle
Es gibt zurzeit kein Behandlungs- oder Interventionsprogramm, welches in der Lage ist, auf die große Heterogenität des Störungsbildes des autistischen Spektrums umfassend eingehen zu können. Unsere angebotenen Interventionen basieren auf Integration verschiedener evidenzbasierten Methoden und Techniken mit einem verhaltenstherapeutischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz (siehe ISS- und SINPIA-Leitlinien) in einem multidisziplinären Team.
Die Interventionsprogramme sind immer individuell auf die Merkmale jeder Person zugeschnitten. Dabei werden das kognitiven Niveau, das Alter, etwaigen weitere Störungen der neuropsychologischen Funktionen, derzeitige und potenzielle Fähigkeiten und die von der Familie oder der Person selbst geäußerten Bedürfnissen berücksichtigt. Das Interventionsprogramm wird gemeinsam mit der Familie und mit weiteren Fachleuten anderer Dienste und Einrichtungen geplant und durchgeführt.
Für den Erfolg der Intervention ist es wichtig, die Maßnahmen im ambulanten Bereich, aber auch in allen weiteren Lebensbereichen des Menschen im autistischen Spektrum durchzuführen. Durch die Umsetzung der Maßnahmen im gesamten Umfeld des Menschen (zu Hause, in der Schule, in Tagesstätten, Heimen und oder in Freizeiteinrichtungen) können Fähigkeiten und Verhaltensweisen generalisiert und somit bestmöglichste Fortschritte erzielt werden.