Arten der Betreuung und Interventionsmodelle

Es gibt zurzeit kein Behandlungs- oder Interventionsprogramm, welches in der Lage ist, auf die große Heterogenität des Störungsbildes des autistischen Spektrums umfassend eingehen zu können. Unsere angebotenen Interventionen basieren auf Integration verschiedener evidenzbasierten Methoden und Techniken mit einem verhaltenstherapeutischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz (siehe ISS- und SINPIA-Leitlinien) in einem multidisziplinären Team.

Die Interventionsprogramme sind immer individuell auf die Merkmale jeder Person zugeschnitten. Dabei werden das kognitiven Niveau, das Alter, etwaigen weitere Störungen der neuropsychologischen Funktionen, derzeitige und potenzielle Fähigkeiten und die von der Familie oder der Person selbst geäußerten Bedürfnissen berücksichtigt. Das Interventionsprogramm wird gemeinsam mit der Familie und mit weiteren Fachleuten anderer Dienste und Einrichtungen geplant und durchgeführt.

Für den Erfolg der Intervention ist es wichtig, die Maßnahmen im ambulanten Bereich, aber auch in allen weiteren Lebensbereichen des Menschen im autistischen Spektrum durchzuführen. Durch die Umsetzung der Maßnahmen im gesamten Umfeld des Menschen (zu Hause, in der Schule, in Tagesstätten, Heimen und oder in Freizeiteinrichtungen) können Fähigkeiten und Verhaltensweisen generalisiert und somit bestmöglichste Fortschritte erzielt werden.

Rehabilitationsdienste

  • Migliorare le abilità di comunicazione

    Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit

  • Migliorare le abilità linguistiche

    Verbesserung der Sprachkenntnisse

  • Stimolare lo scambio relazionale e il gioco

    Beziehungen und gemeinsames Spiel anregen und stimulieren

  • Acquisire e migliorare le abilità sociali e favorirne la comprensione e generalizzazione

    Erwerb und Verbesserung sozialer Kompetenzen, Förderung des Verständnisses und der Generalisierung

  • Migliorare le abilità di autonomia personale

    Verbesserung der Fähigkeiten zur persönlichen Autonomie

  • Favorire l’espressione e la decodifica di bisogni ed emozioni

    Förderung der Erkennung und des Ausdrucks von Bedürfnissen und Emotionen

  • Migliorare la gestione delle emozioni nelle situazioni sociali stressanti e durante le crisi emotive

    Verbesserung des Emotionsmanagements in stressigen sozialen Situationen und bei emotionalen Krisen

  • Migliorare le abilità di imitazione

    Verbesserung der Nachahmungsfähigkeit (Imitation)

  • Aumentare la consapevolezza circa la propria neurodiversità

    Stärkung des Bewusstseins bezüglich der eigenen Neurodiversität

  • Imparare a gestire i discorsi ossessivi, i comportamenti ripetitivi e la sensibilità agli stimoli sensoriali

    Lernen, mit zwanghaftem und sich wiederholenden Verhaltensweisen und der Empfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen umzugehen

  • Prevenire lo sviluppo di comorbidità psichiatriche

    Vorbeugung der Entwicklung psychiatrischer Komorbiditäten

  • Favorire l’apprendimenti di sistemi compensatori esterni (es strategie organizzative, mnemotecniche ecc..)

    Förderung des Erlernens von externen Kompensationssystemen (z. B. Organisationsstrategien, Mnemotechniken usw.)

  • Insegnamento di preparazione alla vita adulta

    Vorbereiten auf das Erwachsenenleben

  • Sostenere e stimolare lo sviluppo cognitivo

    Unterstützung und Förderung der kognitiven Entwicklung

  • Prevenire lo sviluppo di comportamenti problematici

    Vorbeugung der Entwicklung von problematischem Verhalten

Parent Training und häuslicher Beratungsdienst

Es werden Einzel- und Kleingruppentrainings für Eltern angeboten
(unterteilt nach Altersgruppe und Funktion)

Elterntrainingsprogramme zielen darauf ab, Familienmitglieder zu unterstützen und ihnen gleichzeitig zu helfen, die Bedürfnisse ihres Kindes zu verstehen und Erziehungsstrategien und Interventionstechniken zu vermitteln.

Wichtigste Ziele:

  • Verstehen der allgemeinen Merkmale des Störungbildes und der spezifischen Merkmale des eigenen Kindes
  • Die Grundsätze der strukturierten Erziehung verstehen und anwenden
  • Erlernen von Erziehungsstrategien sowie von verhaltenstherapeutischen Techniken, die darauf abzielen, problematische Verhaltensweisen zu verstehen, zu steuern und zu eliminieren
  • Lernen, wie man mit unvorhergesehenen Ereignissen umgeht und Flexibilität erhöht
  • Erlernen von Interventionstechniken, die darauf abzielen, die Autonomie und die sozio-kommunikativen Kompetenzen des Kindes zu verbessern

Lehrerfortbildung und Beratungsdienst für Schulen

Wir bieten Lehrerfortbildungen für verschiedenen Schulstufen und Schultypen an

Die Lehrerfortbildung bietet einen Raum für Diskussionen, in dem die Lehrpersonen ihre Zweifel, Erfahrungen und Probleme mitteilen können. Das Ziel dieser Art von Intervention ist es, das Schulpersonal zu unterstützen und den bestmöglichen Integrationsweg für die Person im autistischen Spektrum zu fördern.

Da das autistische Spektrum sehr heterogen ist, werden je nach Funktionsniveau der Personen unterschiedliche individualisierte Projekte vorgeschlagen bzw. erarbeitet.

Wichtigste Ziele:

  • Kenntnisse der allgemeinen Merkmale der Störung und der Besonderheiten der einzelnen Schülerin/ des einzelnen Schülers
  • Wissen, wie man die Grundsätze des strukturierten Unterrichts anwendet, um die Vorhersehbarkeit und Verständlichkeit der Umgebung zu verbessern (Verwendung von Routinen, Tagesordnungen und Programmen usw.)
  • Lernen, wie man Aktivitäten und Aufgaben so strukturiert, dass sie der Funktionsweise und den kognitiven Fähigkeiten der Schülerin/ des Schülers entsprechen.
  • Wissen, wie die Autonomie der Schülerin/ des Schülers durch den Einsatz von Arbeitsorganisationssystemen gefördert werden kann
  • Lernen, wie man die Motivation der Schülerin/des Schülers steigern kann, indem man sich seine besonderen Interessen zunutze macht
  • Verbesserung der sozialen Kompetenzen der Schülerin/ des Schülers durch die Weitergabe der Ziele des individualisierten psycho-pädagogischen Projekts
  • Erlernen von Erziehungsstrategien sowie von verhaltenstherapeutischen Techniken, die darauf abzielen, problematische Verhaltensweisen zu verstehen, zu steuern und zu eliminieren

Schulungen und Beratung

AUTòS führt Beratungstätigkeiten für die Gestaltung von Diensten für Personen im autistischen Spektrum durch und bietet Schulungsveranstaltungen für Gesundheits- und SozialarbeiterInnen, Lehr- und Schulpersonal, Familienmitglieder und Freiwillige sowie Schulungs- und Auffrischungskurse für interne Mitarbeiter an.

Bei der externen Weiterbildung setzt AUTòS sowohl auf eigene AusbilderInnen und ExpertInnen als auch auf externe Lehrkräfte mit nationalem und internationalem Ruf.

Projekte für Erwachsene

Ein übergreifendes Ziel besteht in der Förderung bzw. Entwicklung von verschiedenen Diensten auf territorialer Ebene, die in der Lage sind, sich um Menschen im autistischen Spektrum zu kümmern, nachdem sie die Schule verlassen haben.

Um dieses Ziel besser zu erreichen, arbeitet AUTòS in einem Netzwerk mit anderen Organisationen, welche sich um Personen mit Beeinträchtigungen kümmern, um Dienstleistungen zu entwickeln, die sich auf die Themen Arbeit und Wohnen für Menschen im autistischen Spektrum konzentrieren.